CHRONIK


Kommandanten seit der Gründung

  1. 1876 - 1883: Hr. Pauzenberger, Kalling
  2. 1893- 1894: Josef Mayer, Kalling
  3. 1894 - 1897: Josef Eichinger, Dobl
  4. 1897 - 1899: Johann Brinninger, Kalling
  5. 1900 - 1903: Ferdinand Schildhammer, Sonndorf
  6. 1903 - 1904: Josef Eichinger, Dobl
  7. 1904 - 1906: Ferdinand Baumgartner, Alfersham
  8. 1906 - 1910: Ferdinand Schmidseder, Mayberg
  9. 1910 - 1914: Karl Mayr, Kalling
  10. 1918 - 1940: Hörlberger, Kalling
  11. 1940 - 1950: Franz Kalchgruber, Kalling
  12. 1950 - 1958: Alois Baumann, Diersbach
  13. 1958 - 1973: Josef Froschauer, Kalling
  14. 1973 - 1979: Karl Grömer, Antersham
  15. 1979 - 1987: Felix Sallaberger, Hartwagen
  16. 1987 - 1988: Johann Froschauer, Kalling
  17. 1988 - 2013: Manfred Weiß, Diersbach
  18. 2013 - 2018: Johannes Hagen, Alfersham
  19. 2018 -          : Wolfgang Reitböck, Mitterndorf

Kurzchronik

1873: Ankauf einer Löschmaschine von der Gemeinde Diersbach


1874: Bau eines ersten Spritzenhauses in Diersbach neben dem Schnolzenbach


1875: Geburtsstunde der Feuerwehr Diersbach


1884: Ankauf einer Saug-Spritze von der Gemeinde Diersbach


1893: Bei der Gründungsversammlung mit Niederschrift am 04. Juni 1893 im Gasthaus Schauer (Dallerwirt) wurde die                Freiwillige Feuerwehr Diersbach offiziell gegründet. (Genehmigung der Vereins-statuten am 04. Juli 1893 mit Gründung FF Diersbach für das Jahr 1875)


1898: Erhalt einer Feuerlöschmaschine


1899: erstmals Abhaltung des Delegiertentages des Feuerwehr-Bezirksverbandes Nr. 9 Raab in Diersbach


1903: Erweiterung des Feuerwehrvereines Diersbach durch Gründung einer Feuerwehrmusikkapelle


1905: Ausstattung des Spritzenhauses mit einem Schlauchturm


1923: 30-jähriges Gründungsfeier mit Fahnenweihe, Fahnenpatin: Maria Hager, vulgo "Unterbauerngut in Mayberg"


1928: Ankauf eines Leichenwagens (zusammen mit Feuerwehr Mitterndorf und Oberedt)


1929: Beginn des Leichentransportes


1932: Ankauf und Segnung der ersten Motorspritze


1938: Anschluss ans dritte Reich; Feuerwehr wird Feuerhilfspolizei und entsprechend dem Führerprinzip dem Bürgermeister unterstellt

1948: Ankauf des ersten Feuerwehrautos; ein offener Steyr 1500 A. Das bisherige Einsatzfahrzeug, ein von Pferden gezogener Spritzenwagen, fiel somit weg


1951: Neuformation bzw. Abspaltung der Feuerwehrmusikkapelle, welche sich in den Musik- und Gesangsverein Diersbach gründete


1952: Neubau und Einweihung eines größeren Zeughauses am alten Standort


1959: Umrüstung von der Alarmierung mitttels Horn auf Sirenenalarm


1963: Kauf einer Tragkraftspritze "Automatik" 75VW, Fa. Konrad Rosenbauer 


1965: 90-jähriges Gründungsfeier


1968: Gründung der 1. Bewerbsgruppe der FF Diersbach


1970: Ankauf Kleinlöschfahrzeug KLF (Ford Transit)


1974: Ausrichtung des 1. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbes im Bezirk Schärding in Diersbach


1985: Gründung der ersten Jugendgruppe unter OBI Johann Perzl


1986: Segnung der neuen Feuerwehrfahne, Fahnenpatin: Rosa Salletmaier, vulgo "Hager in Kalling", Fahnenmutter: Cäcilia Hager, vulgo "Unterbauerngut in Mayberg"


1989: Einführung einer Feuerwehrchronik über Initiative von E-HBI Manfred Weiss, als Chronist stellt sich Volksschuldirektor i.R. Oberschulrat Alfred Dietrich, Mitterndorf zur Verfügung



1989: Ausrichtung des 1. Bezirksfeuerwehr-Nassleistungsbewerbes in Diersbach


1990: Ausrichtung des 16. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbes in Diersbach


1991: Verkauf des Leichenwagens seitens der Gemeinde Diersbach an das Kutschenmuseum Großraming


1992: Neubau des Gemeindeamtes mitsamt eines Feuerwehrzeughauses unserer Wehr


1995: Ankauf eines Tanklöschfahrzeuges mit Allrad (TLFA-2000 auf STEYR 13S 23), Aufbau: Fa. MAGIRUS-LOHR


1996: Ausrichtung des 22. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbes in Diersbach mit 120-Jahr-Jubiläum und Tanklöschfahrzeugsegnung


1999: Ausrichtung des 25. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbes in Diersbach


2001: Anschaffung und Segnung einer neuen Tragkraftspritze (TS12/10 New Fire), Fa. MAGIRUS-LOHR


2002: Ankauf eines neuen Kleinlöschfahrzeuges mit Allrad (KLFA auf Mercedes Benz Sprinter 416CDi), Aufbau: Fa. MAGIRUS-LOHR


2003: Anschaffung eines hydraulischen Rettungsgerätes der Fa. WEBER samt Zubehör


2004: Austragung des 9. Bezirksfeuerwehr-Nassleistungsbewerbes mit Segnung des Kleinlöschfahrzeuges, des Rettungsgerätes und eines Fahnenbandes, gespendet von der neuen Fahnenpatin Ingrid Straif, vulgo "Hager in Kalling"


2005: Anschluss an das neue landesweite Warn- und Alarmierungssystem (WAS)


2008: Restaurierung der Feuerwehrfahne aus dem Jahr 1923



2010: Internetauftritt der 1. Generation

(Programmierarbeit: AW Robert Schlager)


2010: Abnahme Leistungsprüfung technische Hilfeleistung (THL) in Silber und Gold. (gemeinsame Gruppen der FF Diersbach, FF Mitterndorf, FF Oberedt



2011: Nach dem Ableben des Chronisten Volksschuldirektor i.R. Oberschulrat Alfred Dietrich übernimmt  Wolfgang Reitböck die Weiterführung der Chronik


2012: Internetauftritt der 2. Generation

(Programmierarbeit: AW Robert Schlager)



2012: Ausrichtung des 38. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbes  in Diersbach.                   


2013: erstmalige Teilnahme am 6. Dräger-Feuerwehrwebsitewettbewerb



2013: 1. Jahresrückblick der FF Diersbach erscheint in Papierform




2014: Restaurierung der Feuerwehrfahne aus dem Jahr 1986 



2014: Ausrichtung des 40. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbes in Diersbach


2019: Durchführung Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung (GEP) bei den Feuerwehren in OÖ. Die Feuerwehren werden in den Gemeindegebieten nach Gefahrenobjekte, Lage, Firmen,… inklusive Ausrüstung, Mannschaft und Schlagkraft eingeteilt.


2020-2022: Die weltweite Coronapandemie "COVID-19" hält auch das Feuerwesen voll im Griff und es gibt starke Einschränkungen in der Feuerwehr und Einsatzdienst. Hygienemaßnahmen, Abstände zueinander, das Tragen von Mund-Nasenschutz-Masken wird zur Pflicht. Die wiederkehrenden Lockdowns stellen teilweise den Übungsdienst über Monate ein. Kameradschaftliche, kirchliche oder festliche Ausrückungen mit Menschenansammlungen wurden verboten. Maßnahmen per Datenblätter und Ampelregelungen wurden eingeführt.



2020 & 2021: COVID-19: Absagen der Jahresvollversammlungen der FF Diersbach. Ebenfalls wurden die Weihnachtsfeieren der FF Diersbach abgesagt.

 

2021: Internetauftritt der 3. Generation

(Programmierarbeit: HBI Wolfgang Reitböck & AW Robert Schlager)


2022: Restaurierung der alten Feuerwehrschärpen.

Die FF Dierbach besitzt 3 Schärpen, welche in mühseliger Kleinarbeit bei einer Fachfirma restauriert wurden.


2022: Ankauf von 36 neue Feuerwehrhelme

Die Freiwillige Feuerwehr Diersbach investierte in den persönlichen Schutzbegleiter am Kopf des Feuerwehrmanns -frau. Die alten Helme der FF Diersbach, welche aus verschiedenen Herstellern bestand, waren größtenteils über 20-25 Jahre alt und entsprachen nicht mehr den Stand der Zeit. (Die Kosten übernahm die FF Diersbach zu 100% in Eigenregie)


2023: Fahnensegnung der alten Feuerwehrfahne

Die alte Feuerwehrfahne der FF Diersbach feiert 2023 ihren 100. Geburtstag!

Bei der Fronleichnamsprozession bzw. Fronleichnamsmesse am 04. Juni 2023 wurde die Fahne von Pfarrer KonsR.Taddäus Kret geweiht und gesegnet!

2023: Fototermin der FF Diersbach statt. (04. Juni 2023)

Mannschaftsfoto

Kommando 2023-2028

Jugendgruppe mit Betreuerteam

2023: Auslieferung des neuen Tanklöschfahrzeugs der FF Diersbach TLFA-B 2000

Nach 4 Jahren Arbeitseit, welche die Arbeitsgruppe des Fahrzeugs mit 1.100 Stunden verzeichnet und 16 Monaten Lieferzeit wurde das TLFA-B 2000 der FF Diersbach am 18. September 2023 empfangen. Aufbauhersteller: Fa. Rosenbauer in Leonding.

2023: Verkauf altes Tanklöschfahrzeug an die FF Köveskál, Ungarn. (Nov. 2023)

2024: Ankauf Kommandofahrzeug mit Allrad (KDOFA) der FF Diersbach.

Nach 2 Jahren Arbeitszeit, welche die Arbeitsgruppe des Fahrzeugs mit 500 Stunden verzeichnet  wurde das KDOFA der FF Diersbach am 03. September 2024 empfangen. Aufbauhersteller: Fa. ATOS Regau

2024: FF Diersbach absolvierte das Branddienstleistungsabzeichen

2 Gruppen mit insgesamt 13 Kameraden absolvierten am 11. Mai 2024 das Branddienstleistungsabzeichen in Bronze. Die Abnahme wurde mit dem neuen Tanklöschfahrzeug TLFA-B 2000 absolviert.

2024: Die FF Diersbach wird am 22. September 2024 offizielle Partnerfeuerwehr der FF Köveskál (Ungarn)

2025:  Die FF Diersbach feiert am 23.- 25.Mai 2025 feiert ihren 150. Geburtstag

mit:

Tanklöschfahrzeug- (TLFA-B 2000) und Kommandofahrzeug- (KDOFA) Segnung

40 Jahre Jugendfeuerwehr Diersbach

Segnung des 150-Jahre Fahnenbandes

und Bezirkskuppelbewerb des Bezirkes Schärding.

Share by: