ÜBUNGEN & SCHULUNGEN 2025
+++ Monatsübung: Verkehrsunfall mit Personenrettung und Atemschutzübung Brandcontainer, 28. + 29.03.2025 +++
Monatsübung: Verkehrsunfall mit Personenrettung:
Das war das Übungsthema der Monatsübung März, welche am Freitag, den 28.03.2025 stattfand.
Es wurde ein Verkehrsunfall mit 2 PKW angenommen, in dem ein Lenker eingeklemmt wurde. Mit gemeinsamen Kräften wurde nach der Lageerkundung der Lenker mit dem hydr. Rettungsgerät befreit. Ebenfalls wurde der Übungsplatz abgesichert, ausgeleuchtet und ein 2-facher Brandschutz wurde aufgebaut.
Im Anschluss wurden weitere Rettungsmöglichkeiten besprochen und praktisch beübt.
Vielen Dank für die Teilnahme!
**********************************************
Atemschutzübung im Brandcontainer:
Am Samstag, den 29.03.2025 veranstaltete Bezirksfeuerwehrkommando Schärding die Atemschutzübung im Brandcontainer in Münzkirchen. Hier konnten sich 2 Atemschutztrupps der Feuerwehr Diersbach unter realen Bedingungen dem Feuer widersetzen und bekämpfen. Im Brandcontainer herrschen Temperaturen über 800 Grad Celsius. Hier ist Teamwork und gemeinsames richtiges Verhalten samt 100% gegenseitiger Verlass nötig!
Vielen Dank für die Teilnahme!
+++ Monatsübung Februar 2025 +++
Am 28.02.2025 wurde mit der Seilwinde und dem Greifzug geübt. Dazu fuhren die Kameraden mit dem TLF und KDO-Fahrzeug nach Mayberg zum Übungsplatz. Hier fand die Mannschaft eine Person unter einem Baum eingeklemmt vor. Nach der Lagererkundung wurde der Platz entsprechend beleuchtet und abgesichert. Der Baum wurde mit den Hebekissen angehoben, dass die Person frei war. Zusätzlich wurde der Baum mit dem Greifzug rücksichert. Die anschließende Besprechung fügt nochmals alle Erkenntnisse und Tätigkeiten zusammen.
Abschließend wurden die Gerätschaften besprochen und vorgeführt. Da die FF Diersbach viele Hebe- und Bergewerkzeuge im TLF hat. Mit dem Sprichwort: „Alle Wege führen nach Rom“, war das Anheben eines Baumes nur eine Version davon.
+++ Übung: Brandmeldeanlage und Brandeinsatz bei Fa. Sanube +++
Am Übungskalender der FF Diersbach stand am 31.Jänner 2025 die neue Brandmeldeanlage der Fa. Sanube in Hartwagen. Dazu wurden vorab alle nötigen Komponenten der Brandmeldeanlage samt Schritte zur Abarbeitung eines Einsatzes theoretisch erklärt. Anschließend wurde ein Probealarm eingespielt, welche die Mannschaft abarbeitete. Vom Eintreffen der Feuerwehr, Besetzten und Bedienen des Feuerwehrbedienfelds wurde auch ein angenommener Brand in der Lagerhalle beübt. Dieser wurde mit einem Atemschutztrupp im Innenangriff gelöscht. Ebenfalls unterstützte die TLF-Mannschaft beim Unterstützen des Atemschutztrupps, Belüften der Halle, Vorbereiten der Wasserversorgung und Beleuchten der Einsatzstelle.
Das Kommandofahrzeug richtete eine Einsatzleitung ein und koordinierte mit dem Übungseinsatzleiter die nötigen Schritte und Dokumentation der Übung bzw. der Nachalarmierung.
Im Anschluss an der Übung wurde das Firmengebäude besichtigt und besprochen.
+++ Schulung Drill-X Revolution in der Brandbekämpfung, 14.01.2025 +++
Die Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes Schärding wurde das neue Löschsystem Drill-X vorgestellt und informiert.
In 2 Terminen, am 14.01. und 21.01.2025 wurde das neue Löschsystem präsentiert.
DRILL-X ist das weltweit erste Löschgerät, das Bohren und Löschen in einem Gerät vereint.
DRILL-X wurde entwickelt, um schwer zugängliche Brände ohne Sicherheitsrisiko und Sauerstoffeintrag in noch nie da gewesener Effizienz zu löschen. Der revolutionäre Antrieb, sowie die innovative Bohrtechnik ermöglichen es, in unter 20 Sekunden zum Brandherd vorzudringen. Durch den punktgenauen, manuell-adaptiven Wassernebel wird der Brand binnen Sekunden gelöscht. So können Dachstuhlbrände effektiv bekämpft werden. Mit einem minimalen Wasserverbrauch können so die nötigen Bohrungen in der Dachstuhlkonstruktion gesetzt werden, und anschließend das nötige Löschwasser eingespritzt werden. Durch die feine Zerstäubung vom Löschwasser ergibt sich ein perfektes Löschergebnis ohne großen Wasserschaden. Beim bislang erfolgreichsten Einsatz konnte ein in Vollbrand stehender Dachstuhl eines Wohnhauses mit nur knapp 300 Liter Löschwasser in gut 30 Sekunden Löschdauer unter Kontrolle gebracht werden!
Ebenfalls wird der Innenangriff von einem Atemschutztrupp nicht mehr benötigt. Der Atemschutztrupp muss sich in keine Gefahr mehr begeben, außer es sind Personen im Brandobjekt vermisst.
Ebenfalls kann das Drill-X durch Blechdächer, Sandwichpanelle und andere Konstruktionen mit verschiedenen Bohrern, Bohrkronen bohren und löschen. Eine Variante mit PV-Modulen ist aktuell im Test.
Das Löschsystem Drill-X ist / wird auf allen Hubrettungsfahrzeugen in OÖ stationiert. Im Bedarfsfall kann dieses Stützpunktgerät alarmiert werden. Im Bezirk Schärding sind dies die Feuerwehren Andorf, Schärding und Engelhartszell.
Im Namen der FF Diersbach bedanken wir uns für die großartige Schulung samt Vorführung bei der FF Andorf und beim Bezirksfeuerwehrkommando Schärding.
Link: https://www.drill-x.at/
Ps.: Drill-X ist eine Erfindung aus OÖ!